Ich beschäftige mich gerade mit Foucault und dem ganzen anderen post-zeug, das ich trotz der flapsigen Schreibweise meistens sehr interessant und für äußerst wichtig halte. Bedrückend hierbei ist nur, das eine wirkliche Beschäftigung mit post… (modern, strukturalistisch, kolonial) in den Geschichtswissenschaft kaum erfolgt. Eine Dozenten hat es gut auf den Punkt gebracht, es gibt diese […]
Juni 20, 2008
Habe hier schonmal über Zeitleisten geschrieben und diese eigentlich auch bisher als Prinzip der Vermittlung historischen Wissens im Internet, besonders wenn sie kollaborativ gestaltet sind ganz gut gefunden. Nun habe ich ein wenig nachgedacht und sehe das ganze sehr problematisch. Ich hole mal aus. Ich beschäftige mich zur Zeit an der Universität in einer Übung […]
Juni 4, 2008
Im Rahmen einer Übung zur Vermittlung von Geschichte im Internet sind wir heute in Buttenhausen angekommen. In der Übung soll der Grabsteinbestand des jüdischen Friedhofs digitalisiert und in einer Datenbank zugänglich gemacht werden. Die Inschriften sollen transkribiert und übersetzt werden und vielleicht das ganze in seiner sozial- und kunstgeschichtlichen Entwicklung erschlossen werden. Schönes Projekt […]
Mai 29, 2008
Habe gestern einen Beitrag des dradio gehört in dem unter anderem William Gibson, den ich seit Neuromancer verehre für die Vorstellung des Cyberspace, die er in diesem Werk entwickelt, zum Thema gemacht wurde. Nun ja eigentlich ging es in dem Beitrag um sein neuestes Werk „Quellcode“, dass an sich ein vielschichtiges und tranceartiges Werk ist, […]
Mai 14, 2008
Ich soll ein Konzept entwickeln wie man eine Veranstaltung aufziehen könnte, die sich mit Geschichte und Medien in einem kleinen Rahmen (Übung, Workshop oder Abendvortrag) beschäftigt. Ich bin schon beim Thema am verzweifeln. Da ich an einem Institut für Landesgeschichte engagiert bin, wird es auf jeden Fall einen regionalgeschichtlichen Zugriff geben und natürlich soll das […]
Mai 10, 2008
Mal wieder ein neues Buch zur Hand genommen und in der Einleitung schon spricht Marcel O’Gorman mir aus der Seele, in dem er genau das an der universitären Praxis anspricht, was sich zu lange kaum oder gar nicht verändert hat. This alchemical transformation id not result in the creation of new, experimental schorlarly methods that […]
April 24, 2008
Lese gerade einen Artikel von Geoffrey C. Bowker (Hier), der den Fragen des Gedächtnis und des Bewusstseins von Vergangenheit im digitalen Zeitalter nachgeht. we are faced with myriad claims about how the present is different and how the future will be reconfigured. I however, we rareley think about how our relationship with the past changes […]
April 19, 2008
Vor einigen Tagen wurde im Landesarchiv Speyer eine kleine Präsentation des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. (was ein Name!) abgehalten und als Hilfskraft am (nächster cooler Name!) Institut für Fränkisch- Pfälzische Geschichte und Landeskunde (ich bin sicher wir haben gewonnen) hatte ich das Vergnügen dieser Veranstaltung beizuwohnen. Das IGL Mainz hostet […]
März 14, 2008
Ich reiße mal das Heft an mich und verweise auf den Artikel von Tom Scheinfeldt, der sich in einem „relativ“ Aufsehen erregenden Beitrag Sunset for Ideology, Sunrise for Methodology? auf seinem Blog Found History, mit der neuen Konstellation in den Geisteswissenschaften (und für ihn und natürlich für mich auch besonders interessant in der Geschichte) beschäftigt. […]
März 8, 2008
Nur ein paar Hinweise und Texte, die ich lesenwert oder erwähnenswert finde. 1. natürlich Omeka ist in der Version 0.90 online der Digital Campus als auch der THAT Podcast gingen beide schon vor (für Internet Maßstäbe) geraumer Zeit darauf ein. Omeka ist ein CMS das insbesondere Museen oder Forschern eine einfache Möglichkeit bietet Ergebnisse, Ausstellungen […]
Juli 5, 2008
2