Nachdem ich den interessanten und doch schon etwas älteren Text – It’s just a game – von The nuclear Unicorn in meinem Pocket Reader endlich gelesen habe, will ich ihn sogleich mit meiner imaginierten Bubble teilen. Und quasi die im Text beschriebene diskursive Konstruktion der virtual world für mich selber weiter vorantreiben. So spannend ich den Ansatz […]
April 2, 2012
Wieder ein Bericht aus meinen Quellenstudien in den Patientenakten der Psychiatrie. Kann man Paranoia in Zeiten der Verfolgung Pathologisieren? und wie muss der kritische Historiker im Nachhinein dazu stehen? Die Wahl den Krankheitsbegriff einfach nicht zu anzuerkennen ist zu einfach. 16.9.39 „Bei der Visite will Patientin nicht die Hand geben. Mit gereizter Stimme meint sie: […]
März 24, 2012
Weil ich natürlich eine Schule kritischen Denkens durchlaufen habe, (nicht Adorno, dessen Willen ein falsches Bewusstsein im anderen festzustellen mir schon immer sehr suspekt war) Ansätze multipler und nicht linearer Zeitformen kennen lernen durfte, und sowieso liebend gerne auf den gestrigen und vorgestrigen Vorgängern in meiner Berufswahl herum prügele, behaupte ich nicht irgendwelche Kontinuitäten und […]
Oktober 7, 2011
Das ist so etwas wie eine Nachlese, aus meinem Kurz-Praktikum im ZI Mannheim, den Gedanken die ich mir für meine Magisterarbeit machen musste und einem Buch (Regener, Susanne, Visuelle Gewalt, 2010), das ich gerade lese. Eine der immer noch schwelenden Debatten oder nennen wir es lieber Probleme in der Psychiatriegeschichte und –theorie ist die Fundamentalkritik, […]
Oktober 26, 2008
Isidorus Hispalensis – De differentiis uerborum Cl. 1187, par. : 292, col. : 40, linea : 26 Indocilis est, qui penitus non potest discere. Indoctus, qui nondum discit, et tamen discere potest. Tags: Unbelehrbarkeit; Unwissenheit
Oktober 15, 2008
Während sich einige Fragen wie Twitter die Welt verändert, betrachte ich Twitter lieber einmal symptomatisch und frage mich wie symmetrische Kommunikation die Hohepriesterei der Geschichtswissenschaft beeinträchtigt. Viralmythen spricht vom Systemglauben, der den Status der Massenmedien definiert und ihre Dominanz bei der zur Verfügungstellung von Informationen ermöglichte. In ähnlichen Gedanken stellt sich mir die Frage, (vielen […]
Oktober 8, 2008
Ich lese zur Zeit einen Sammelband zu postkolonialen Zugriffen auf mittelalterliche Geschichte. Darin ist auch ein Aufsatz, der sich mit der Verwendung von Spolien im postkolonialen England, will sagen poströmischen, auseinandersetzt. Nicholas Howe beschreibt wie Spolien aus dem Hadrianwall in die Kirchen der jungen Angelsächsischen Kirche eingebracht wurden. Er beschreibt sie als Überbleibsel kolonialer Herrschaft […]
September 27, 2008
Ich besuche gerade eine Emeriti-Bespaßungs und Händeschüttelveranstaltung und es würde mich wundern, wenn einer der Anwesenden fünf Minuten nach Vortragsende noch weiß, was hier gesagt wurde. Die Ausstellung beschäftigt sich mit Darstellung von Ritualen und ist hier in Heidelberg als Auftakt für die große RitualDynamics Tagung nächste Woche initiiert worden. Ist auch wirklich eine schöne […]
Juli 5, 2008
Ich beschäftige mich gerade mit Foucault und dem ganzen anderen post-zeug, das ich trotz der flapsigen Schreibweise meistens sehr interessant und für äußerst wichtig halte. Bedrückend hierbei ist nur, das eine wirkliche Beschäftigung mit post… (modern, strukturalistisch, kolonial) in den Geschichtswissenschaft kaum erfolgt. Eine Dozenten hat es gut auf den Punkt gebracht, es gibt diese […]
Juli 8, 2012
0